Aktuelles
An der MV vom 10.05.2019 in Fribourg wurde unser langjähriger Präsident Dolf Bürki aus dem Vorstand verabschiedet und Julika Fitzi als Nachfolgerin bestimmt. Weitere Infos>
Die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) hat zusammen mit der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (STVT) ein Positionspapier zum Thema Euthanasie verfasst. Das Positionspapier finden Sie hier Das Positionspapier finden Sie hier >
23.03.2017
GST, SVW und STVT beurteilen Enthornung von Zicklein durch Tierhaltende nach wie vor Kritisch
Der Schweizerische Ziegenzuchtverband (SZZV) hat dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen überarbeiteten Kurs zur Enthornung von Zicklein vorgelegt. Weitere Infos>
23.11.2016
Stellungnahme der STVT zur Abschaffung der obligatorischen SKN-Kurse ab 1. Januar 2017
Hundehalter müssen ab dem 1. Januar 2017 keine obligatorische Ausbildung mit Sachkundenachweis (SKN-Kurse) mehr erbringen. Weitere Infos>
18.05.2016
Der Schweizer Tierschutz STS und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV haben zusammen eine Broschüre erarbeitet und veröffentlicht mit wichtigen Informationen und Tipps rund um den Hundekauf. Die Broschüre soll ein Ratgeber sein, der zukünftige Hundehaltende dabei unterstützt, einen guten, gesunden Hund zu finden. Weitere Infos >
17.05.2016
STVT-Kälbertagung an den Tierärztetagen
Die STVT hat an den 4. Schweizerischen Tierärztetagen vom 11. – 13. Mai 2016 in Lausanne eine kleine, aber spannende und informative „Kälbertagung“ organisiert. Die Tagung mit namhaften Referenten, wie Corinne Bähler, Nina Keil, Martin Kaske und Hansuli Huber, war gut besucht. Die erstklassigen Beiträge zu Tierschutz in der Kälberhaltung und -aufzucht ermöglichtem dem Auditorium tiefe Einblicke in die tierschutzrelevante Thematik. Weitere Infos >
18.04.2016
Auch in der Schweiz gibt es Tausende von herrenlosen und verwilderten Katzen. Sie halten sich überwiegend versteckt in Kolonien auf Bauernhöfen, Schrebergärten oder verlassenen Fabrikarealen auf. Ihre unkontrollierte Vermehrung führt zur rascheren Verbreitung von Krankheiten. Folge davon sind kranke, verwahrloste Katzen und Welpen, welche ohne medizinische Hilfe oft elendlich zugrunde gehen. Weitere Infos >
21.05.2015
15.05.2015
Massvoller Einsatz von Feuerwerk
Das Zünden von Feuerwerk am Bundesfeiertag und an Silvester nimmt immer stärker zu, worunter zunehmend auch Haustiere leiden, wie uns im 2014 mehrere Veterinäre meldeten. Der Schweizer Tierschutz STS möchte hier gegensteuern und zum Wohle der Tiere Gemeinden, Veranstalter und Privatpersonen für einen massvollen Umgang mit Feuerwerk sensibilisieren. Weitere Infos>